30. Mai 2023 - 17. September 2023

ABAP-Programmierung

In den frühen Achtzigerjahren erfunden und seitdem einer konstanten Weiterentwicklung unterzogen, wird mit ABAP heute der SAP Application Server programmiert. Die Programmiersprache bildet somit die Basis aller SAP-Systeme. Sie erlaubt es, die Softwareprodukte der SAP den genauen Wünschen der Kunden anzupassen – auch dann, wenn das systemeigene Customizing nicht mehr ausreicht.

Darüber hinaus können mit ABAP gänzlich neue Geschäftsanwendungen geschrieben werden, um sie in ein vorhandenes SAP-System einzubauen. In der Zukunft wird ABAP insbesondere für InMemory- und on Demand-Technologien genutzt werden.

Was ist ABAP?

Die Syntax der Programmiersprache ist am ehesten vergleichbar mit COBOL, unterscheidet sich jedoch stark von Sprachen wie z. B. Java, C oder Python. Da ABAP eine nicht-standardisierte Programmiersprache ist, findet sie lediglich im Zusammenhang mit SAP-Programmen Verwendung. In dieser Umgebung hält ABAP jedoch mächtige Konzepte für die Entwicklung von Geschäftsanwendungen bereit. Seit 1990 ist ABAP zudem eine Objekt-orientierte Sprache.

Warum sind ABAP-Kenntnisse wichtig?

Kundenwünsche sind inzwischen so speziell geworden, dass die Implementierung eines neuen SAP-Systems heute ohne die Verwendung von ABAP kaum mehr möglich ist. Wenn das interne Customizing eines Systems an seine Grenzen stößt, bestehen häufig noch weitere Wünsche von Kundenseite, die nur erfüllt werden können, indem neue Add-ons und Elemente programmiert werden.

Aufgrund der großen Bandbreite an Möglichkeiten mit ABAP ist das Ziel der Kurse nicht, Dir jeden erdenklichen Befehl dieser Programmiersprache beizubringen. Im Fokus steht vielmehr, praktische Probleme in einem SAP-ERP-System zu lösen, dafür besondere Werkzeuge der internen Programmierumgebung des ERP-System zu nutzen, und darüber hinaus zu verstehen, wie die Sprache in das Gesamtsystem integriert ist.

Genaue Informationen zu den Kursinhalten findest Du in den Kursbeschreibungen.

ABAP-Beraterzertifizierung

Du kannst im Anschluss an die beiden Kurse Einführung in ABAP sowie ABAP für Fortgeschrittene an einer Zertifizierungsprüfung teilnehmen. Die Prüfung wird unmittelbar durch die SAP SE abgenommen und führt nach erfolgreichem Bestehen zum offiziellen, in der Wirtschaft voll anerkannten SAP-Zertifikat: C_TAW12. Auf Grund der Kooperation mit SAP Next-Gen wird die Prüfung zu speziellen Studierendenkonditionen angeboten.

Nach jedem einzelnen erp4students-Kurs wird zudem ein Zertifikat der TH Brandenburg ausgestellt. Diese Zertifikate bescheinigen das erfolgreiche Bearbeiten der Fallstudien und den praktischen Umgang mit den jeweils verwendeten Bereichen im ABAP-Umfeld.


erp4students Kurs deckt Inhalte ab vom SAP-Kurs Regulärer Preis bei SAP Entgelt bei erp4students*
Gesamtpreis
14.075 € + MwSt
1.050 €
Einführung in ABAP  TAW10
6.900 €
+ MwSt
450 €
ABAP für Fortgeschrittene
TAW11E &
TAW12
6.775 €
+ MwSt
450 €
SAP-Zertifizierungsprüfung
400 € + MwSt 150 €

*Die angegebenen Preise sind ausschließlich für Studierende und BerufsschülerInnen gültig. Sie kommen zustande dank der Unterstützung der SAP University Alliances und SAP Next-Gen.
© 2023 erp4students Deutschland, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden